Hohlraumdämmung für Decken
Nachträgliche Einblasdämmung in eine Hohldecke (ab WLG 0,039)
Ähnlich ist die Situation bei ungedämmten Hohldecken, wie sie häufig zwischen Dachgeschoss und Dachboden anzutreffen sind: Unter den Fußbodendielen oder dem Rauspund befinden sich Hohlräume zwischen der Kehlbalkenlage. Darunter wiederum ist eine Heraklit- oder Rigipsplatte angebracht, die gleichzeitig auch die Decke des darunterliegenden Wohnraumes bildet.
Auch hier kommen spezielle Dämmgranulate und -flocken zum Einsatz, das per Einblasdämmverfahren in die Decke hohlraumfüllend und setzungssicher eingebracht wird. Das erhöht den Dämm- und Schallschutzwert der Hohldecke. Durch dieses System lassen sich schnell, sicher und effektiv die Wärmedämmung und der sommerliche Hitzeschutz des Gebäudes erheblich verbessern.



